Tracheaostomabutton in der Frontalansicht: (1) Lumen zum Atmen (2) 22 mm Konnektor zur Fixierung von Hilfsmittel
Tracheostomabutton in der Seitansicht: (1) 22 mm Konnektor, (2) HME Filter zum Einsatz in den Tracheostomabutton
Maßangaben am Beispiel eines Barton-Mayo™ Button Nummer 10 kurz: 15 mm Außendurchmesser (A) am Schaft, 15 mm Länge des Schaftes (B)

Tracheostomabutton

Ein Tracheostomabutton ist eine ultrakurze Silikonkanüle mit einer Haltelippe. Sie wurde in der Mayo-Clinic entwickelt und ursprünglich als Barton-Mayo™ Tracheostoma Button auf den Markt gebracht. Mittlerweile gibt es von vielen Herstellern Tracheostoma Buttons mit einigen Variationen. Ein Tracheostomabutton sitzt ohne zusätzliche Fixierung nur durch seine Klemmkraft und die Haltelippe im Tracheostomaeingang. Er verhindert die Stenosierung des Tracheostomaeingangs. Er muss exakt angepasst werden, dass er weder zu fest noch zu locker sitzt. Nicht jeder Patient kann mit einem Tracheostomabutton versorgt werden, da nicht jedes Tracheostoma ein gutes Widerlager für die Haltelippe darstellt. Wenn erfolgreich ein Tracheostomabutton angepasst werden kann, ist er eine der elegantesten und günstigsten Versorgungsformen des Tracheostomas, da alle notwendigen Hilfsmittel (HME, Tracheostomaventil, Duscheschutz) über den 22mm Konnektor an ihm befestigt werden können und die Haut nicht durch Kleber belastet wird. Ein Tracheostomabutton ist mehrere Monate nutzbar.

Wenn die Nutzung des Tracheostomabuttons zu einer Aufweitung des Tracheostomas führt, kann es dazu kommen, dass der Tracheostomabutton nicht mehr fest genug sitzt und abdichtet. Er fällt beim Sprechen oder Husten heraus. Dann hat es sich bewährt, den Button zeitweise durch ein Tracheostomapflaster zu ersetzen. Das Tracheostoma schrumpft dann in der Regel etwas und der Button sitzt wieder fest. Der Zeitraum (Stunden bis Tage), den das Tracheostoma zum Schrumpfen braucht, ist individuell sehr verschieden. Oft reicht es aus den Button Nachts gegen ein Pflaster auszutauschen. Wird anstatt dem Tracheostoma Zeit zum Schrumpfen zu geben der nächst größere Tracheostomabutton eingesetzt, so wird das Problem meist nur aufgeschoben. 

Zum Einsatz des Tracheostomabuttons wird dieser gefaltet um seinen Durchmesser zu reduzieren. Dies ermöglicht den atraumatischen Einsatz ins Tracheostoma.
Nach dem Einbringen des gefalteten Buttons in das Tracheostoma entfaltet sich dieser durch seine elastische Spannung.
Vor der Entfernung des Buttons aus dem Tracheostoma sollten Tracheostomaventile oder HME-Filter aus dem Button entnommen werden, da diese ihn versteifen und aufspannen und seine Deformierung bei der Entfernung verhindern. Dann wird der Button durch eine gefühlvolle Dreh-Kipp-Bewegung aus dem Tracheostoma entfernt.
Das vorsichtige Entfernen des Buttons ist wichtig, da eine Beschädigung der Haut des Tracheostomas verhindert werden muss.

HINWEIS:
Einige Hersteller empfehlen die Benetzung des Buttons mit Olivenöl als Schmiermittel vor dem Einsatz. Hiervon raten wir aus 2 Gründen ab:
1) Silikon nimmt Öl wie ein Schwamm auf, quillt und wird durch das Öl schnell zerstört.
2) Die Anwendung von Olivenöl in der Luftröhre wurde nie medizinisch untersucht und kann zu noch unbekannten Schäden führen.

Da die exakte Größenanpassung des Tracheostomabuttons sehr wichtig, die richtige Größe des Buttons jedoch oft schwer zu schätzen ist, hat es sich bewährt, einen Satz Testbuttons verschiedener Größen zur Anpassung vorrätig zu haben. 

Gauthier Barton-Mayo Tracheostoma Button™

Das Silkonmaterial des original Gauthier Barton-Mayo Tracheostoma Button™  (Hersteller: NET Work Medical Products England) ist recht steif, da er nur durch die Spannkraft des Silikontubus im Tracheostoma gehalten wird. Der Hersteller empfiehlt die Sterilisation des Buttons vor seinem Einsatz.

Größentabelle für Barton-Mayo™ Tracheostoma Buttons:

Größe Außendurchmesser Länge mm
9 13,5 15 kurz
9 13,5 22 mittel
9 13,5 30 lang
10 15 15 kurz
10 15 22 mittel
10 15 30 lang
12 17 15 kurz
12 17 22 mittel
12 17 30 lang
14 19 15 kurz
14 19 22 mittel
14 19 30 lang

Provox® LaryButton™

Eine bauliche Weiterentwicklung des Barton-Mayo™ Buttons stellt der Provox® LaryButton™ dar. Er hat seitlich zusätzlich Halteösen (H) die das Anbringen eines Halsbandes oder der Provox LaryClips ermöglichen um den festen Sitz des Buttons zu sichern. Der LaryButton™ ist in 2 Längen (8 mm und 18 mm) und in 4 Durchmessern (12 mm, 14 mm, 16 mm, 18 mm) erhältlich. Das Silikonmaterial des LaryButton™ ist wesentlich weicher als das des Barton-Mayo™ Buttons. Die maximale Lebensdauer eines LaryButtons™ wird vom Hersteller mit 6 Monaten angegeben. LaryButtons™ sind sterilisierbar. Die Anwendung ist auf einen Patienten beschränkt.

Größentabelle für Provox® LaryButtons™:

Größe Außendurchmesser mm (A) Länge mm (L)
12/8 12 8
14/8 14 8
16/8 16 8
18/8 18 8
12/18 12 18
14/18 14 18
16/18 16 18
16/18 18 18

Zur Anpassung ist eine Auswahl an LaryButtons in allen erhältlichen Längen und Durchmessern sehr hilfreich.

Neben einem klassischen Halsband kann der LaryButton™ auch mit den LaryClips zusätzlich befestigt werden. LaryClips bestehen aus einem Haken mit einem Klettverschluss. Der Haken (1) wir in die Öse des LaryButtons™ eingehakt und dann mit seinem Klettverschluss (2) auf einem Klebestreifen (3) mit Klettverschluss fixiert. Der Vorteil der Laryclips im Gegensatz zu einem Halsband ist die Möglichkeit ihrer völlig flexiblen, auch schrägen Anbringung am Hals.