Einsatz der Provox® Vega™ Prothese mit dem Puncture Set™

Seit Juni 2011 ist das neue Puncture Set für die Provox® Vega™ Prothese in Deutschland auf dem Markt. Es kann zum Ersteinsatz einer Stimmprothese bei der Laryngektomie oder zum sekundären Stimmprotheseneinsatz genutzt werden und stellt eine Weiterentwicklung des verbreiteten Systems aus Punktionstrokar, Pharynxprotektor und Guide Wire dar.

Als wesentliche Verbesserung wurde ein Mechanismus zur automatischen Entfaltung des trachealen Prothesenflansches beim Einziehen der Prothese in den Shunt entwickelt, der die intraoperative Shuntanlage und den Prothesenersteinsatz deutlich vereinfacht und beschleunigt. Als weitere Verbesserung erfolgt nach der Shuntpunktion eine atraumatische Dilatation des Punktionskanals vor dem Einsatz der Stimmprothese.

Das Provox® Vega Puncture Set™ besteht aus einer Provox® Vega Prothese (1) die an einem Punktionsdilatator (2) befestigt ist, einem blauen Führungsdraht aus Kunststoff (3), einer gebogenen Punktionsnadel (4) und einem kleinen transparenten Pharynxprotektor (5) aus Kunststoff. Der Pharynxprotektor darf nur beim Stimmprotheseneinsatz im Rahmen einer Laryngektomie benutzt werden. Zum Sekundäreinsatz kann das Puncture Set zusammen mit einem starren Ösophagoskop oder Pharyngoskop genutzt werden.

Alle Materialien des Provox® Vega Puncture Set™ sind sterile Einmalprodukte. Das Puncture Set ist mit Provox® Vega Prothesen in den Durchmessern 17 Fr, 20 Fr und 22,5 Fr sowie in den Schaftlängen 8 mm, 10 mm, 12.5 mm, das 17 Fr Set auch in 15 mm erhältlich.

Der Pharynxprotektor ist in den Pharynx eingeführt. Die Punktion erfolgt 5-10 mm unterhalb des Tracheostomaoberrandes in den Protektor hinein.
Die Punktionsnadel ist im transparenten Pharynxprotektor sichtbar.
Der blaue Führungsdraht wird über die Nadel eingeführt.
Der blaue Führungsdraht wird durch den Pharynxprotektor ausgeführt. Nun wird zuerst die Nadel, dann der Pharynxprotektor entfernt.
Der Führungsdraht wird in die Spitze des Dilatators eingeführt.
Der Führungsdraht wird am dicken Ende des Dilatators etwa 10 cm weit herausgezogen.
Nun wird der Führungsdraht umgebogen und seine Spitze in eine Nut am dicken Ende des Dilatators gesteckt. Es entsteht eine Schlaufe.
Die Schlaufe des Führungsdrahtes wird zugezogen. Damit ist der Dialtator am Führungsdraht befestigt.
Der Dilatator mit der daran hängenden Stimmprothese wird am Führungsdraht in den Pharynx hinein gezogen.
Die Spitze des Dilatators erscheint in der Trachea.
Der Dilatator dehnt die Punktion auf den Durchmesser des Prothesenschaftes.
Am Ende des Dialators erscheint das Halteband der Stimmprothese in der Trachea.
Während die Stimmprothese in den Shunt gezogen wird, ist es ratsam den Shunt mit einer Pinzette etwas zu stabilisieren.
Die Stimmprothese ist platziert. Der Entfaltungsmechanismus für den trachealen Flansch macht das Entwickeln des Flansches mit Klemmchen unnötig.
Die korrekt platzierte Provox Vega Prothese wird nun gedreht und das Halteband abgetrennt.