Provox® Plug (oben) und Blom-Singer® Valved Plug (unten) (Halteband für Foto entfernt)

Prothesenstopfen

Prothesenstopfen können vom Patienten dazu benutzt werden, die Stimmprothese zu verschließen wenn das Ventil undicht geworden ist, um eine Aspiration zu vermeiden bis die defekte Prothese gegen eine neue ausgetauscht werden kann. Die Stopfen sind meist prothesenspezifisch. Aufgrund der verschiedenen Innendurchmesser der Stimmprothesen kann man nur den original Stopfen der Herstellerfirma, passend zur einliegenden Prothese im richtigen Schaftdurchmesser, zuverlässig benutzen.

Der Stopfen verschließt die Stimmprothese dicht, deshalb ist das Sprechen bei einliegendem Stopfen nicht mehr möglich. Es gibt jedoch Stopfen, die selbst wiederum ein Ventil beinhalten was das Sprechen, wenn auch mit etwas höherem Druck (aufgrund des kleinen Innendurchmessers) ermöglicht.

Stopfen werden vom Patienten selbst, am besten vor dem Spiegel eingesetzt. Dies erfordert etwas Training. Bei zu festem Druck auf die Prothese kann diese in die Speiseröhre fallen. Auch das sichere Befestigen des Stopfens, entweder mit einem Pflasterzügel oder einem Halsband ist unbedingt notwendig, da die kleinen Stopfen leicht in die Luftröhre fallen könnten. Insgesamt ist ein Stopfen eine Notlösung für Stunden bis wenige Tage. Es sollte zeitnah der Ersatz der defekten Stimmprothese angestrebt werden.

Nicht für alle Prothesentypen sind Stopfen erhältlich.

Stopfen gibt es für:

  • Provox®1, Provox® 2, Provox® Vega 
  • Blom-Singer® 20 Fr und 16 Fr Prothesen (auch mit Ventil im Stopfen für Prothesen ab 6 mm Länge)
  • Tracoe® Voicemaster
  • Heimomed® Phonax

Bei beiden vorgestellten Stopfen (Provox® Plug, Blom-Singer® Valved Plug oder Blom-Singer® Plug) ist es sehr wichtig dass die Stopfen komplett, das heißt bis der Flansch des Stopfens am trachealen Flansch der Prothese anliegt in die Prothese geschoben werden. Nur dann verhakt der Stopfen zuverlässig in der Prothese und schließt dicht ab. Hierfür besitzen beide Modelle Lippen am Stopfen die für die Verhakung in der Prothese sorgen. Beim Einschieben der Stopfen in die Prothese darf kein übermäßiger Druck auf die Prothese ausgeübt werden, da diese sonst in den Ösophagus dislozieren kann. Patienten sollten diesbezüglich unterrichtet und angeleitet werden.

Blom-Singer® Valved Plug

Der Blom-Singer® Valved Plug wird mit einem Halsband geliefert der den Stopfen vor der Dislokation in die Trachea bewahren soll. Viele Patienten ersetzen das Halsband durch einen kleinen Pflasterzügel, was hier ausdrücklich nicht empfohlen wird!
Valved Plug bedeutet Stopfen mit Ventil. Der Stopfen besitzt an seinem Ende ein Klappenventil das die undichte Prothese verschließt das Sprechen jedoch weiter ermöglicht. Beachtet werden sollte, dass das Ventil des Stopfens etwas Platz zum Öffnen braucht. Beim Einsatz in Prothesen mit sehr kurzen Schaftlängen (4 mm) kann das Ventil evtl. nicht öffnen oder der Stopfen ist nicht sicher zu platzieren.
Der Stopfen wird auf der mitgelieferten Einführhilfe aufgesteckt und am Stift sicher befestigt.
Nun wird der Stopfen durch das Tracheostoma (hier demonstriert am Shuntmodell) in die Stimmprothese eingesteckt bis er sicher verhakt ist.
Ist der Stopfen sicher in der Prothese verhakt, wird er von der Einführhilfe gelöst und das Halsband zur Sicherung um den Hals gelegt.

Zeitnah sollte eine neue Stimmprothese eingelegt werden.

Provox® Plug

Der Provox® Plug besitzt ein Halteband das mit Pflaster am Hals befestigt wird. Das Ende das Haltebandes ist verbreitert damit der Stopfen nicht in die Luftröhre fallen kann.
Zum Einsatz wird der Provox® Plug auf das Griffende des Reinigungsbürstchens der Prothese (hier im Bild das alte Modell, das neue ist auf gleiche Weise zu verwenden) aufgesteckt.
So wird der Stopfen durch das Tracheostoma in die Prothese eingesetzt. Er muss sicher verhakt sein.
Ist der Stopfen sicher verhakt, wird das rumgedrehte Bürstchen entfernt und der Stopfen an seinem Halteband am Hals mit Pflaster befestigt.
Zeitnah sollte ein Stimmprothesenwechsel erfolgen.
CAVE: Die Firma Atos medical empfiehlt den Provox® Plug auszurangieren wenn die Dehnbarkeit seines Haltebandes weniger als 3cm beträgt.