Blom Singer® Duck Bill

Klinischer Einsatz

Die Blom Singer® duckbill Prothese ist eine der ältesten Stimmprothesen. Sie entstand aus einem Stück eines Blasenkatheters dessen Spitze eingeschnitten wurde, was das entenschnabel-artige Ventil ergab. Die Länge des Schnabels bedingt den Öffnungswiderstand des Ventils. Das Ventil ist prinzipiell unterdruckstabil. Das deutlich in das Ösophaguslumen hineinragende Ventil wird gelegentlich durch Speiseröhrenmukosa in Offen-Stellung oder Geschlossen-Stellung blockiert. Die Blom Singer® duckbill Prothese ermöglicht eine extrem kostengünstige und zuverlässige Stimmrehabilitation auch in Entwicklungsländern.

Prothesentyp: Wechselprothese
Schaftaußendurchmesser: 16 Fr (5,9 mm)
Schaftlängen: 4-22 mm in 2 mm Abstufung
Material: medizinisches Silikon
Ventiltyp: Schnabelventil
Einsatzverfahren: Gelkapsel, anterograd
Indikation: unterdruckbedingte Ventilklappenöffnung
Biofilmresistenz: nein
Unterdruckstabilität: ja
Ermüdungsfreier Ventilmechanismus: nein
Verbreitung: USA, Europa (selten), Asien (selten)

Literatur

1. Blom ED, Singer MI., Tracheoesophageal puncture prostheses., Arch Otolaryngol. 1985 Mar;111(3):208-9.
2. Medina JE, Nance A, Burns L, Overton R., Voice restoration after total laryngopharyngectomy and cervical esophagectomy using the duckbill prosthesis., Am J Surg. 1987 Oct;154(4):407-10.
3. Weinberg B, Moon J., Aerodynamic properties of four tracheoesophageal puncture prostheses.
Arch Otolaryngol. 1984 Oct;110(10):673-5.
4. Stuart DR, Kotsanis CA, Borkenhagen R.,  Comparison of two voice prostheses for vocal restoration following laryngectomy., Otolaryngol Head Neck Surg. 1983 Dec;91(6):632-7.